htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

Szenografie Landschaft

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Szenografie Landschaft
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Master, ASPO 01.10.2012
Code: MAA-4.527
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Referat, mündl. und schriftl.; Übungen studienbegleitend

[letzte Änderung 29.09.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAA-4.527 Architektur, Master, ASPO 01.10.2012 , 1. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
N.N.
Dozent/innen:
Dipl.-Ing. Ralph Meury


[letzte Änderung 29.10.2013]
Lernziele:
Die Studierenden vertiefen ihre Gestaltungs- und Entwurfskompetenz in Einzelarbeit. Dabei wird insbesondere die Analyse-, Methoden- und Vermittlungskompetenz geübt.

[letzte Änderung 29.09.2013]
Inhalt:
Die Landschaft des Saarlandes wird bestimmt durch die Eingriffe des Bergbaus, der Montanindustrie und der Energiewirtschaft, durch die nicht nur monströse Anlagen der Schwerindustrie, Fördertürme und Kraftwerke entstanden sind, sondern auch Abraumhalden und im Alltag üblicherweise nicht sichtbare Schächte und Stollen, die allenfalls als Senkungen geografische Veränderungen zur Folge haben.
Basierend auf dem Wahlpflichtfach „Landschaft – was ist das?“, das von Prof. Dr. Ulrich Pantle geleitet wird, soll in dieser Lehrveranstaltung die Inszenierung des für die Identität des Saarlandes wesentliche Thema der „Landschaft“ anhand einer spezifischen Situation erarbeitet werden. Wie kann das Thema in institutionellen Räumen, mithin einem „white cube “, ausgestellt werden? Oder wie kann es vor Ort, in der Landschaft, vermittelt werden? Oder erreicht das Thema über Werbespots, eine facebook-Seite oder einen app besser die Menschen?
Die Teilnehmer üben sich in der Themensuche und Konzepterarbeitung, erlernen die Planung und den Ablauf einer Ausstellung, analysieren dafür Beispiele von Ausstellungen und Inszenierungen in Museen und in der Landschaft, gehen auf Spurensuche in ausgesuchten Territorien und wählen je nach Konzeption passende Darstellungsmedien und üben sich in
deren Handhabung.
Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt und wird geleitet vom Architekten Ralph Meury aus Zürich, der zahlreiche Inszenierungen und Ausstellungsgestaltungen, wie für die Expo.02 in Yerdon und Neuchâtel sowie für das Landesmuseum Zürich geplant hat.
Begleitet wird die Lehrveranstaltung von einer parallel stattfindenden Veranstaltungsreihe des Regionalverbandes Saarbrücken in Kooperation mit dem Eurodistrict SaarMoselle.

[letzte Änderung 29.09.2013]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar mit Vorlesungen, Diskussionen und Übungen in Einzelarbeit.

[letzte Änderung 29.09.2013]
Literatur:
Literaturhinweise erfolgen themenbezogen nach Absprache.

[letzte Änderung 29.09.2013]
[Fri Mar 29 02:47:24 CET 2024, CKEY=asl, BKEY=am, CID=MAA-4.527, LANGUAGE=de, DATE=29.03.2024]