htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Präsentationstechniken

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Präsentationstechniken
Modulbezeichnung (engl.): Presentation Techniques
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Master, ASPO 01.10.2012
Code: MAA-4.x.6
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
unbetreute Studienarbeit

[letzte Änderung 18.01.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAA-4.x.6 Architektur, Master, ASPO 01.10.2012 , 1. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dipl.-Ing. Eve Hartnack
Dozent/innen:
N.N.


[letzte Änderung 06.03.2013]
Lernziele:
Findung resp. Festigung der jeweils eigenen gestalterisch-künstlerischen sowie gestalterisch-intellektuellen Interessen und Ausdrucksmittel.
 
Die Erarbeitung sowie Erprobung von adäquaten Darstellungs- und Dokumentationsformen für gestalterische / künstlerische Projekte wird gefördert.
 
Insbesondere sollen die Möglichkeiten des Zusammenspiels analoger und digitaler Medien gefördert werden. Diese Darstellungsformen werden im Prozess des Architekturentwurfes nicht nur als finale Beschreibung sondern auch als konkurrierende Techniken und Werkzeuge des Entwerfens erkannt. Sensibilisierung für die Zusammenhänge zwischen Entwurf und Präsentation eigener Ideen in medienübergreifender Form.

[letzte Änderung 18.01.2010]
Inhalt:
Gestalterische und konzeptuelle Verquickung von Inhalten, deren prozesshafte Entstehung und deren ästhetischem Ausdruck. Eine Kombination aus klassischen Mitteln der Darstellung und den elektronischen Medien wird erreicht. Deren Bedeutung wird innerhalb des architektonischen Entwerfens und seiner Präsentation kritisch reflektiert und in gestalterischen Versuchen angewandt.
 
Es werden Wege gesucht, klassische und moderne Gestaltungsmittel in experimenteller Weise zu verbinden, um anspruchsvolle Entwurfsprozesse und Ausdrucksformen zu verwirklichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Suche nach Wechselwirkungen und positiven Synergieeffekten divergierender Konzepte.
 
Verschiedene Arten, Materialien und Fügetechniken im Modellbau werden vermittelt. Abstraktionsarten der unterschiedlichen Präsentationstechniken in den verschiedenen Phasen und Maßstäbe des Entwurfs. Die Präsentationsformen des Endergebnisses sind geeignete Werkzeuge im Entwurfsprozess und können finalbezogen eingesetzt werden.

[letzte Änderung 18.01.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Betreute Übung in analoger und digitaler Bearbeitung durch die Studierenden.

[letzte Änderung 18.01.2010]
Literatur:
Die Literaturhinweise erfolgen themenbezogen und werden zu Beginn des jeweiligen
Themenblocks bekanntgegeben.

[letzte Änderung 18.01.2010]
[Fri Apr 19 11:52:20 CEST 2024, CKEY=ap, BKEY=am, CID=MAA-4.x.6, LANGUAGE=de, DATE=19.04.2024]