htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Französisch 1

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Französisch 1
Modulbezeichnung (engl.): French 1
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: ABA-2.2-F.
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2VU (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 4
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 29.09.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

B-A-6.2F Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
ABA-2.2-F. Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Sick
Dozent/innen:
Margret Wilhelm, Diplomdolmetscherin


[letzte Änderung 15.09.2020]
Lernziele:
Die Studierenden
•        erlangen Fertigkeiten und Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, mit Kollegen und Geschäftspartnern in frankophonen Ländern mündlich und schriftlich in angemessener Weise zu kommunizieren.
•        sind geschult in Sprechfertigkeit, Hörverstehen und Schreibfertigkeit anhand von Themen, wie mündliche Kommunikation mit Blickkontakt, Telefonieren und schriftliche Korrespondenz in berufsspezifischen Situationen.
•        haben ein Bewusstsein für Unterschiede in Arbeitswelt und Unternehmenskultur und können sich in spezifischen Situationen angemessen sprachlich behaupten.


[letzte Änderung 25.08.2020]
Inhalt:
•        Kontaktaufnahme:
o        Begrüßungs- und Verabschiedungsszenarien
o        sich selbst und andere vorstellen
•        Berufsbilder und Arbeitsplatz:
o        ein Unternehmen vorstellen
o        berufliche Tätigkeiten und Prioritäten beschreiben
o        Arbeitsplatz und kollegiales Miteinander
•        Telefonieren:
o        allgemeine Redemittel
o        Auskünfte erfragen und erteilen
o        Termine vereinbaren und verschieben
•        Schriftliche Kommunikation:
o        Formale Aspekte (korrekte Form eines Briefes, Kurzmitteilungen per SMS und E-Mail etc.)
o        Formulierung eines Anfrageschreibens
o        Anrede- und Schlussformeln unter Berücksichtigung unterschiedlicher Stilebenen
•        Begleitend werden grundlegende Grammatikstrukturen wiederholt. Der Grundwortschatz wird von den Studierenden im Selbststudium erarbeitet.
 


[letzte Änderung 15.09.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•        Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien (Printmedien, Folien, audiovisuelle Unterrichtsmaterialien), multimediale Lernsoftware

[letzte Änderung 25.08.2020]
Literatur:
•        PONS Kompaktwörterbuch – Französisch-Deutsch/Deutsch-Französisch mit CD-Rom Klett-Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-12-517344-6
•        M. Grégoire, O. Thiévenaz: Grammaire Progressive du Français – Niveau intermédiaire. (Neue deutsche Ausgabe); Klett-Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-12-529863-7
•        Eine Liste mit weiteren empfehlenswerten Lehr /Lernmaterialien wird ausgeteilt. Für die Selbstlernanteile wird u.a. folgendes multimediales Lernprogramm empfohlen:
•        „Oberstufe Französisch. 6000 Vokabeln zu allen Themen“. Vokabellernprogramm auf CD-ROM mit Sprachausgabe. Klett-Verlag, Stuttgart


[letzte Änderung 15.09.2020]
[Sat Dec 28 09:10:42 CET 2024, CKEY=ae1, BKEY=a3, CID=ABA-2.2-F., LANGUAGE=de, DATE=28.12.2024]