htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Bautechnologie 4 - Altbauerneuerung / Technischer Ausbau

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Bautechnologie 4 - Altbauerneuerung / Technischer Ausbau
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: ABA-5.8.
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+3VU (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Altbauerneuerung: Studienarbeit (50%)
Technischer Ausbau: Studienarbeit (50%)

[letzte Änderung 30.09.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

ABA-5.8. Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
ABA-5.2 Bautechnologie 1 - Tagwerkslehre 1 / Baustoffkunde
ABA-5.4 Bautechnologie 2 - Tragwerkslehre 2 / Bauphysik
ABA-5.6 Bautechnologie 3 - Tragwerkslehre 3 / Schall- und Wärmeschutz


[letzte Änderung 17.09.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
ABA-5.10 Bautechnologie 5 - Komplexe Gebäudekonzepte / Energieoptimierte Gebäudekonzepte


[letzte Änderung 30.09.2020]
Modulverantwortung:
Prof. Dipl.-Ing. Ludger Bergrath
Dozent/innen:
Prof. Dipl.-Ing. Ludger Bergrath
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel
M.Eng. Arch. AKS Georg Müller


[letzte Änderung 17.09.2021]
Lernziele:
Altbauerneuerung:
Die Studierenden
•        erwerben grundlegende Kenntnisse über Bau- und Konstruktionsweisen von Bauwerken der Nachkriegsmoderne.
•        erwerben ein Verständnis für den zeitlichen sozio-ökonomischen Kontext eines Gebäudes.
•        sind in der Lage, den Bauzustand eines Objekts zu erfassen und Schäden zu erkennen und zu dokumentieren.
•        sind in der Lage, technische Analysemethoden zur baulichen Erkundung am Objekt anzuwenden.
•        erhalten die Kompetenz, aus eigenen Analysen erforderliche Maßnahmen zur baulichen und energetischen Instandsetzung abzuleiten.
 
Technischer Ausbau:
Die Studierenden
•        erlangen prinzipielle Kenntnisse zu den Themen der Gebäudetechnik, wie der Be- und Entwässerung eines Gebäudes oder Grundstücks.
•        sind fähig, die Kenntnisse über ressourcenschonende Techniken in den Entwurfsprozess zu integrieren.
 
Selbstkompetenz/Eigenkompetenz
•        ganzheitliches Problembewusstsein


[letzte Änderung 15.09.2020]
Inhalt:
Altbauerneuerung:
•        Einführung in die spezifischen Problemfelder, die bei der Unterhaltung, der Modernisierung, der Sanierung bzw. der Umnutzung auftreten
•        Einführung - Gebäudeuntersuchung: Methodik und Dokumentation
•        Zeitgenössische Baumaterialien: Holz, filigraner Stahlbeton/Eisenbeton, Naturstein, Ziegel, Mörtel und Putze, Guss und Eisen, Beton - Techniken und Beispiele der Untersuchung
•        Darstellung und Zustandsdokumentation bestehender Konstruktionen, wie: Stahlbeton-Rippendecken, Balkendecken und Dachstühle im Hinblick auf deren Entwicklung, Schäden und Sanierung – Historisches Mauerwerk: Wände und Gewölbe im Hinblick auf deren Entwicklung, Schäden und Sanierung
•        Ziegelmauerwerk: Keller, Wände und Fassaden / Entwicklung, Schäden und Sanierung
•        Historische Betonkonstruktionen im 20. Jahrhundert / Entwicklung, Schäden und Sanierung
•        Historische Ausbauelemente: Fenster und Türen / Entwicklung, Schäden und Sanierung
•        Fachgerechte Sanierung von Stahlbetonbauteilen
 
Technischer Ausbau:
•        Schall- und Wärmeschutznachweise, Energieeinsparverordnung (EnEV), Grundlegendes Verständnis der gesetzlichen und technischen Hintergründe der aktuellen EnEV.
•        Kenntnis der Nachweisverfahren, gesetzliche Normen und deren Anwendung. Energienachweise für Neu- und Altbau, Inhalte der energetischen Vor-Ort-Beratung, Förderprogramme, Methodik und Erstellung von Energieausweisen für den Wohnungsbau


[letzte Änderung 15.09.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•        mehrzügige Gruppen von 20 Stud. / alternativ parallel mit mehreren Dozenten/Betreuern
•        Teilnahme an Untersuchungen, Analysen
•        regelmäßige Labortermine zur Bearbeitung von Probeberechnungen


[letzte Änderung 15.09.2020]
Literatur:
•        Ahnert: Typische Baukonstruktionen 1860-1960, 1-3
•        Böhning: Altbaumodernisierung im Detail
•        Franke: Schadensatlas Ziegelmauerwerk
•        Frössel: Lexikon der Putz- und Stucktechnik
•        Lenze: Fachwerkhäuser
•        Petzet: Praktische Denkmalpflege
•        Rau: Altbaumodernisierung
•        Thomas: Denkmalpflege für Architekten
•        Snethlage: Steinkonservierung für Praktiker
•        Wenzel SFB 315: Reihe Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
•        Gerner: Reihe Altbaumodernisierung
•        Zimmermann: Reihe Schadensfreies Bauen
•        Schmitz: Baukosten 2002
•        Baukosteninformationsdienst: Objekte Altbau
•        IRB: EDV-Dokumentation Schadis, Sammlung von Bauschäden
•        IRB: EDV-Dok. Monudoc, Wissen und Literatur zur Denkmalpflege
•        Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
•        Schriftenreihe des Impulsprogramms IP Bau CH
•        Schriftenreihe Landesinstitut für Bauwesen u. angewandte Bauforschung NRW
•        Merkblattsammlung des WTA
•        EnEV in akt. Fassung, DIN 18599, Reader Baukonstruktion/GEE
•        Skript und Anlagen liegen ebenfalls elektronisch vor.


[letzte Änderung 15.09.2020]
[Sat Dec 28 09:47:30 CET 2024, CKEY=ab4xaxt, BKEY=a3, CID=ABA-5.8., LANGUAGE=de, DATE=28.12.2024]