htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Baukonstruktion 4

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Baukonstruktion 4
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2010
Code: BAA-5.7.2
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P120-0019, P120-0021
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+1PA (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Betreute Studienarbeit

[letzte Änderung 11.03.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAA-5.7.2 (P120-0019, P120-0021) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2010 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAA-5.4.1 Baukonstruktion 3


[letzte Änderung 27.06.2011]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAA-5.8 Baukonstruktion 5


[letzte Änderung 14.08.2018]
Modulverantwortung:
Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Köhler
Dozent/innen: Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Köhler

[letzte Änderung 11.03.2010]
Lernziele:
Vertiefung der Baukonstruktion
Lernziel ist Themenbereiche der praxisnahen Baukonstruktion zur Lösung grundsätzlicher Bauaufgaben zu behandeln. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den traditionellen Konstruktionen des Massivbaus wie sie meist bei den Aufgaben des Bauens im Bestand gegeben sind. Vermittlung gängiger Konstruktionsarten zur sinnvollen aufgabenbezogenen Anwendung sowie integrativen Verwendung für baukonstruktive Lösungen von Entwurfsaufgaben im Bestand.

[letzte Änderung 27.06.2011]
Inhalt:
Vorlesung zur baukonstruktiven Vertiefung des Moduls BAA – 1.4 – Entwerfen im Bestand mit dem Schwerpunkt der Baukonstruktion in der Praxis.
Unterscheidung baukonstruktiver Grundprinzipien und deren Kriterien: Massivbau, Schottenbau und Skelettbau. Vertiefung der Konstruktionen des Massivbaus, sowohl in Mauerwerk als auch Stahlbeton, auf der Basis der Prinzipiellen Unterscheidung von Primär- und Sekundärkonstruktion. Es werden die Eigenschaften des Massivbaus hinsichtlich der Tragstruktur, des Sockels, des Dachs, der Erschließung, der Öffnungen behandelt. Daraus werden prinzipielle Lösungen für Außenwandkonstruktionen und Dachaufbauten mit ihrem Kontext abgeleitet und in Beispielen aufgezeigt. Des Weiteren werden Konstruktionen des Sockels und des Dachs, insbesondere Dachstühle, erarbeitet.

[letzte Änderung 11.03.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skripte, Folien, Beamer, Korrekturen

[letzte Änderung 11.03.2010]
Literatur:
- Mauerwerk Atlas
- Beton Atlas
- Stahl Atlas
- Holz Atlas
- Frick / Knöll Baukonstruktionslehre 1+2
- Dierks, Schneider, Wormuth: Baukonstruktion
- Mittag: Baukonstruktionslehre
- Schmitt: Hochbaukonstruktion
- Vitone: Bâtir
- Reichert: Konstruktiver Mauerwerksbau
- Schneider: Mauerwerksbau

[letzte Änderung 11.03.2010]
[Sat Apr 20 02:08:20 CEST 2024, CKEY=ab4xab, BKEY=a, CID=BAA-5.7.2, LANGUAGE=de, DATE=20.04.2024]