htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Konstruktionsmethodik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Konstruktionsmethodik
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2005
Code: MST803
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 8
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 28.01.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MST803 Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2005 , 8. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
N.N.
Dozent/innen: N.N.

[letzte Änderung 28.01.2010]
Lernziele:
Bei der Arbeit im Projekt sollen die Studierenden erfahren, dass und wie der Konstruktionsprozess systematisch angegangen werden muss, um Lösungen zu erarbeiten, zu bewerten und die nach Funktion und Wirtschaftlichkeit optimale Lösung zu finden. Zur Erfassung des ganzheitlichen Ansatzes sollen über die reine Funktionalität hinaus auch deren Interdependenz mit Fertigung, Werkstoffauswahl, Lebensdauer und Sicherheit zu berücksichtigt werden.

[letzte Änderung 28.01.2010]
Inhalt:
Analyse der Aufgabenstellung
Erstellung des Lastenhefts
Lösungsprinzipien, Konzeption
Analyse, Bewertung nach VDI Richtlinie 2225
Erstellen von Konstruktionszeichnungen und Stücklisten,
Produktdokumentation

[letzte Änderung 28.01.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung

[letzte Änderung 28.01.2010]
Literatur:
H. Altjohann: Konstruktions- und Gestaltungslehre , Skript HTWdS, 2001
P. Lorenz: Maschinenelemente, Skript HTWdS, 2002
W. Beitz: Dubbel, Springer Verlag, 2001
K.H. Decker: Maschinenelemente, Hanser Verlag, 2001
H. Haberhauer: Maschinenelemente, Springer-Verlag,1996

[letzte Änderung 28.01.2010]
[Fri Apr 26 19:52:08 CEST 2024, CKEY=mkb, BKEY=mstm, CID=MST803, LANGUAGE=de, DATE=26.04.2024]