htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Internationales Markenmanagement

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Internationales Markenmanagement
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Marketing Science, Master, ASPO 01.10.2012
Code: MMS-315
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0013
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (120 Minuten / Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 13.11.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MMS-315 (P420-0013) Marketing Science, Master, ASPO 01.10.2012 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MMS-115 Internationales Kaufverhalten


[letzte Änderung 16.09.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefanie Jensen
Dozent/innen:
Prof. Dr. Holger Buck
Prof. Dr. Stefanie Jensen


[letzte Änderung 16.09.2013]
Lernziele:
Nach erfolgreicher Beendigung dieses Moduls sollen die Lernenden in der Lage sein …
- die besonderen Herausforderungen der internationalen Markenführung zu
  erläutern und mit Beispielen zu hinterlegen,
- unterschiedliche Operationalisierungsansätze der Markenidentität und
  Strategien zu Führung internationaler Markenportfolios zu erläutern, an
  praktischen Beispielen anzuwenden und zu bewerten,
- Facetten der Konsumentenwahrnehmung von Marken im internationalen Kontext zu
  erläutern und mit Beispielen zu hinterlegen,
- Anlässe, Perspektiven und Ansätze zur Markenbewertung zu erläutern und
  kritisch zu bewerten,
- die für die unternehmerische Markenführung wichtigen nationalen, europäischen und
  internationalen rechtlichen Rahmenbedingungen der Marke zu nennen,
  selbständig die Rechtsvorschriften auszulegen und sie zueinander in Bezug zu
  setzen, die markenrechtliche Praxis und den Schutz der Marke im In- und
  Ausland zu handhaben und eigene Lösungsansätze für konkrete Fragestellungen
  aus unternehmerischer Praxis zu entwickeln.


[letzte Änderung 16.09.2013]
Inhalt:
- Herausforderungen (im internationalen Kontext) für Marke und Marketing
- Das identitätsorientierte Markenkonzept
- Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung von Marken im internationalen Kontext
- Internationale Strategien der Markenführung
- Markenmessung und Markenwert
- Marke und Ethik
- Markenrecht in Deutschland und der EU sowie Internationales Markenrecht unter
  Einschluss von markenrechtlichen Verfahren und Lizensierung, markenrechtlichen
  Strategien und Markenrechtsstreitigkeiten.


[letzte Änderung 13.11.2012]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, strukturierte Diskussionen, Übungen, Präsentation.

[letzte Änderung 13.11.2012]
Literatur:
Berlit, W. (aktuelle Auflage): Markenrecht, München.
Campos Nave, J.A. (aktuelle Auflage): Praxishandbuch Markenrecht, deutsche, europäische und internationale Markenrechte, Frankfurt/Main.
Eickemeier, D. (aktuelle Auflage): Chefsache geistiges Eigentum, Frankfurt/Main.
Esch. F.R. (aktuelle Auflage): Strategie und Technik der Markenführung, München.
Esch, F.R., Armbrecht, W. (Hrsg.): Best Practice der Markenführung, (aktuelle Auflage), Wiesbaden.
Göttgens, O., Gelbert, A., Böing, C. (aktuelle Auflage): Profitables Markenmanagement, Wiesbaden.
Klein, N. (aktuelle Auflage): No Logo!, der Kampf der Global Players um Marktmacht; ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern, München.
Lange, P. (aktuelle Auflage): Internationales Handbuch des Marken- und Kennzeichenrechts, München.
Meffert, H., Burmann, C., Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement, (aktuelle Auflage) Wiesbaden.
Sosnitza, Deutsches und europäisches Markenrecht,(aktuelle Auflage) München.


[letzte Änderung 16.09.2013]
[Wed Apr 24 15:10:48 CEST 2024, CKEY=mima, BKEY=msm, CID=MMS-315, LANGUAGE=de, DATE=24.04.2024]