htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Investition und Finanzierung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Investition und Finanzierung
Modulbezeichnung (engl.): Investment and Financing
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: BIBW-320
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0200
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten / Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 23.10.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BIBW-320 (P420-0200) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 3. Semester, Pflichtfach
BIBW-320 (P420-0200) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BIBW-110 Grundlagen BWL: Einführung BWL/Technik der Buchführung
BIBW-140 Mathematik
BIBW-210 Jahresabschluss


[letzte Änderung 04.02.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BIBW-421 Internationale Finanzwirtschaft (Wahlpflichtmodul 1)
BIBW-431 Management Accounting und internationale Finanzberichterstattung (Schwerpunktmodul)
BIBW-433 Seminar International Accounting (Schwerpunktmodul)


[letzte Änderung 04.02.2020]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Matthias Gröhl
Dozent/innen:
Prof. Dr. Matthias Gröhl
Prof. Dr. Andy Junker
Prof. Dr. Timo Defren


[letzte Änderung 04.02.2020]
Lernziele:
Die Studierenden sollen im Themengebiet Investition in der Lage sein,
- die Zielsetzung der Investitionsrechnung darzulegen,
- statische und dynamische Investitionsrechenverfahren zu beschreiben und zu
  unterscheiden,
- die Vor- und Nachteile der Investitionsrechenverfahren zu diskutieren,
- die Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren in
  Aufgabenstellungen anzuwenden,
- die Lösungsansätze ausgewählter Probleme der Investitionsrechnung zu
  erläutern,
- den Einfluss von Ertragsteuern, die optimale Nutzungsdauer und das optimale
  Investitionsprogramm zu berechnen.
 
Weiterhin wird von den Studierenden im Themengebiet Finanzierung erwartet, dass sie
- die Bedeutung der Finanzierung im Rahmen der betriebswirtschaftlichen
  Funktionen wiedergeben können,
- die Außen- und Innenfinanzierung beschreiben und unterscheiden können,
- die Finanzierungsinstrumente der Eigen- und Fremdfinanzierung nennen können,
- die Möglichkeiten der Eigenkapitalbeschaffung für verschiedene Rechtsformen
  erinnern und beschreiben können,
- die ordentliche Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft berechnen können,
- die Instrumente der kurz- und langfristigen Fremdfinanzierung hinsichtlich
  ihrer Anwendungsgebiete veranschaulichen können,
- Zins- und Tilgungspläne erstellen können,
- Effektivverzinsungen nach der Praktikermethode für Schuldverschreibungen und
  Lieferantenkredite berechnen können,
- die Bedeutung des Cash Flow für die Unternehmensfinanzierung erkennen können,
- die Entstehung der Finanzierungspotenziale aus Abschreibungen und
  Rückstellungen verstehen können,
- den Kapitalfreisetzungseffekt und Kapazitätserweiterungseffekt beschreiben
  können,
- Sinn und Zweck der horizontalen Kapitalstrukturregeln verstehen sowie die
  Berechnungsformeln anwenden können,
- den langfristigen und kurzfristigen Kapitalbedarf ermitteln können,
- eine kurzfristige Liquiditätsplanung erstellen können.
 
  


[letzte Änderung 23.10.2012]
Inhalt:
Investition
Statische Investitionsrechnung
-Kostenvergleichsrechnung
-Gewinnvergleichsrechnung
-Rentabilitätsvergleichsrechnung
-Amortisationsvergleichsrechnung
 
Dynamische Investitionsrechnung
-Kapitalwertmethode
-Annuitätenmethode
-Methode des internen Zinsfußes
-Vermögensendwertmethode
 
Ausgewählte Problemstellungen der Investitionsentscheidung
 
 
Finanzierung
Außenfinanzierung
-Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung
-Fremdfinanzierung
 
Innenfinanzierung
-Finanzierung aus dem Cashflow
-Finanzierung aus Vermögensumschichtung und Kapitalfreisetzung
 
Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik
-Optimierung der vertikalen Kapitalstruktur
-Leverage-Effekt
-Finanzierungsregeln zur horizontalen Bilanzstruktur
 
Kapitalbedarfsrechnung und Finanzplanung
-Begriff und Aufgaben der Finanzplanung
-Kapitalbedarfsplanung und Liquiditätsplanung


[letzte Änderung 23.10.2012]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Übung

[letzte Änderung 04.09.2011]
Literatur:
Becker, H.P.: Investition und Finanzierung, akt. Aufl., Gabler, Wiesbaden.
Berk, J./DeMarzo, P.; Grundlagen der Finanzwirtschaft : Analyse, Entscheidung und Umsetzung, akt. Aufl., Pearson, München.
Bieg, H./Kußmaul, H.: Investition, akt. Aufl., Vahlen, München.
Bieg, H./Kußmaul, H.: Finanzierung, akt. Aufl., Vahlen, München.
Däumler, K.-D.: Betriebliche Finanzwirtschaft, akt. Aufl., NWB, Herne.
Däumler, K.-D./Grabe, J.: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeits-rechnung, akt. Aufl., NWB, Herne und Berlin.
Gräfer, H. /Schiller, B. /Rösner, S.: Finanzierung, akt. Aufl., ESV, Berlin.
Jahrmann, F.-U.: Finanzierung, akt. Aufl., NWB, Herne.
Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber. A.W.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, akt. Aufl., Vahlen München.
Wöhe, G. / Bilstein, J. / Ernst, D. / Häcker, J.: Grundzüge der Unternehmens-finanzierung, akt. Aufl., Vahlen, München.
Zantow, R.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, akt. Aufl., Pearson, München.
 


[letzte Änderung 23.10.2012]
[Thu Mar 28 15:37:42 CET 2024, CKEY=iiufb, BKEY=ibw2, CID=BIBW-320, LANGUAGE=de, DATE=28.03.2024]