htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Internationale Finanzwirtschaft (Wahlpflichtmodul 1)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Internationale Finanzwirtschaft (Wahlpflichtmodul 1)
Modulbezeichnung (engl.): International Finance (compulsory elective module 1)
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: BIBW-421
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0076
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten)

[letzte Änderung 24.10.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BIBW-421 (P420-0076) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
BIBW-421 (P420-0076) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BIBW-320 Investition und Finanzierung


[letzte Änderung 24.10.2012]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Matthias Gröhl
Dozent/innen:
Prof. Dr. Matthias Gröhl
Prof. Dr. Timo Defren


[letzte Änderung 24.10.2012]
Lernziele:
Die Studierenden gewinnen eingangs einen Einblick in den Lebenszyklus eines Unternehmens und können die finanziellen Herausforderungen jeder Phase wiedergeben. Dabei identifizieren sie mögliche Beiträge der Stakeholder zur Finanzierung des Unternehmens.
Die Teilnehmer sind in der Lage,
- den Zusammenhang zwischen Rendite, Risiko und Nutzen ebenso wie die Kriterien
  von Kapitalstrukturentscheidungen aufzuzeigen,
- die Herkunft und die Einsatzbereiche von Eigen-, Fremd- und Mezzaninkapital
  sicher zu bestimmen,
- die Aufgaben des Finanzmanagements zu beschreiben und die
  finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien anhand von Beispielen zu
  erklären,
- ethische Probleme in der Unternehmensfinanzierung zu identifizieren,
- die auf den Finanzmärkten üblichen Transaktionen systematisch darzustellen,
- sich die Funktionen der Finanzintermediäre zu erschließen,
- Einflussfaktoren auf die Finanzmärkte zu erkennen und notwendige
  Regulierungsregeln herauszufinden
 
Die Teilnehmer lernen die Voraussetzungen und Schwierigkeiten einer Existenzgründung kennen und können die in dieser Phase üblichen Finanzierungsbausteine beschreiben. Außerdem können sie alle Elemente einer Kreditverhandlung beurteilen, die Verschuldungsgrenze eines Unternehmens berechnen sowie die Konstruktion und die Anwendung eines Kreditratings veranschaulichen.
 
Die Studierenden besitzen detaillierte Kenntnisse über die Konstruktion und die Anwendungsgebiete der Finanzierungsinstrumente, welche vorwiegend in der Wachstumsphase zum Einsatz gelangen.
Weiterhin können die Studierenden die Funktionen der Kapitalmärkte erklären.
 
Weiterhin können die Studierenden die Funktionen der Außenhandelsfinanzierung erklären, die Zahlungsbedingungen hinsichtlich des Ablaufs und des Nutzens für die Beteiligten darstellen sowie deren Einbindung in die Außenhandelsfinanzierung aufzeigen.
Schließlich sollen die Teilnehmer befähigt werden, die typische Entstehung von Unternehmenskrisen zusammenhängend zu veranschaulichen. Dabei sollen sie Lösungswege entwickeln und hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit überprüfen können.
Entlang dieser Lebenszyklusphasen bzw. Reifegrade möglicher Unternehmen, befähigt die Vorlesung die Teilnehmer, verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung kritisch zu würdigen. Anhand konkreter Unternehmensbeispiele erlernen sie zudem selbständig Unternehmenswerte abzuleiten und zu vergleichen.
 


[letzte Änderung 26.02.2018]
Inhalt:
• Finanzierungstheorie
• Funktionsmechanismen der Finanzmärkte
• Finanzorientierte Unternehmensführung
• Unternehmensbewertung und Finanzierung in unterschiedlichen Lebenszyklusphasen eines Unternehmens (Gründung, Wachstum, Reifephase und Krise)
 


[letzte Änderung 26.02.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Übungen, Fallstudien

[letzte Änderung 23.10.2012]
Literatur:
Backhaus, K./Werthschulte, H. (Hrsg.) Projektfinanzierung, akt. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
Bieg, H./Kußmaul, H.: Finanzierung, akt. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München.
Bieg, H./Kußmaul, H.: Investitions- und Finanzierungsmanagement, Band III: Finanzwirtschaftliche Entscheidungen, Verlag Franz Vahlen, München 2000.
Brealy, R. A./Myers, S. C.: Principles of Corporate Finance, akt. Auflage, Verlag McGraw-Hill, Boston.
Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e.V. (Hrsg.): Abwicklung des Leasing-Vertrages, in: Kleines Leasing-Lexikon, www.bdl-leasing-verband.de, Berlin.
Dortschy, J. W./Jung, K.-H./Köller, R.: Auslandsgeschäfte – Banktechnik und Finanzierung, akt. Auflage, Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
Falter, M.: Die Praxis des Kreditgeschäfts, akt. Auflage, Deutscher Sparkassen Verlag, Stuttgart.
Häberle, S. G.: Handbuch der Außenhandelsfinanzierung, akt. Auflage, München.
Dahmen, A./Jacobi, P./Rossbach, P.: Corporate Banking, akt.. Auflage, Bankakademie-Verlag, Frankfurt a. M.
Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A.W.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, akt. Auflage, Vahlen-Verlag, München.
Portisch, W.: Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus, München 2008.
Prätsch, J./Schikorra, U./Ludwig, E.: Finanzmanagement, akt. Auflage, Hanser Verlag, München und Wien.
Rösler, P./Mackenthun, T./Pohl, R.: Handbuch Kreditgeschäft, akt. Auflage, Gabler-Verlag, Wiesbaden.
Ross, S. A./Westerfield, R. W./Jordan, B.D.: Fundamentals of Corporate Finance, akt. Auflage, McGraw-Hill, Boston
 


[letzte Änderung 23.10.2012]
[Thu Mar 28 23:55:42 CET 2024, CKEY=iifa, BKEY=ibw2, CID=BIBW-421, LANGUAGE=de, DATE=28.03.2024]